Hummingbird Update
Mit dem Hummingbird Update führte Google 2013 eine umfassende Erneuerung seines Kernalgorithmus durch, die insbesondere die Bedürfnisse der Mobilgerätenutzer und der konv...
- 09 Okt., 2024
- 0 Kommentare
Google Sandbox nennt sich ein Filter der Suchmaschine, der sich auf neue Webseiten bezieht und diese auf die Probe stellt. Das Phänomen ist, dass diese Webseiten kurze Zeit nach dem Launch bedeutende Ranking-Einbußen zu verzeichnen haben.
Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich bei der Sandbox aber nicht um eine Art eingeschränkter Umgebung für deine Seite, vielmehr solltest du unter der Sandbox eher einen Filter verstehen.
Die Google Sandbox ist als eine Art Anti-Spam Filter des Suchmaschinenriesen zu verstehen. Mit der Sandbox kann Google, indem es gewisse Seiten von gewissen Keyword-Suchen ausschließt, verhindern, dass die User jemals auf diese Spam-Seiten geleitet werden.
Gleichzeitig kann es auch passieren, dass neue Seiten zunächst einmal in die Sandbox geraten, damit Google etwas mehr Zeit hat, die Qualität der Seite zu bewerten.
Über die Search Console kannst du sehr leicht herausfinden, wie schnell deine Seite, vor allem von Mobilgeräten aus, aufgerufen wird.
Die Search Console ist ein toller Indikator dafür, um herauszufinden, ob deine Seite aufgrund schlechter Optimierungen in den Suchergebnissen abgewertet wurde.
Wichtig zu wissen ist, dass nicht jede Abwertung bedeutet, dass du in die Sandbox geraten bist. Google nutzt verschiedene Faktoren, um Seiten zu ranken.
Dazu gehören neben der Qualität der Inhalte und der sinnvolle Einsatz von Keywords, sondern auch Soft Faktoren wie Page Speed. Gerade bei mobilen Suchanfragen ist die Seitengeschwindigkeit ein entscheidender Rankingfaktor.
Hierfür gibt es einige Anzeichen, vor allem dann, wenn du Fokus Keywords benutzt und bei anderen Keywords ein deutlich besseres Ranking erzielst.
Tools wie z.B. Search Engine Genie helfen dir dabei, zu bestimmen, ob du unter Sandbox-Strafe stehst.
Um wieder aus der Google Sandbox zu kommen solltest du zunächst analysieren, ob es einen handfesten Grund für die Strafe gibt (wie z.B. unschöne und manipulative SEO-Methoden). Bei einer manuellen Abwertung oder einer Strafe verschickt Google eine Liste mit Tipps.
Außerdem hilft es, überoptimierten Content von der Seite zu entfernen, neuen und qualitativ hochwertigen Content nachzuliefern und "schlechtes Linking" zu entfernen.
Die Google Sandbox ist eine Strafe, die definitiv ihre Daseinsberechtigung hat. Mit der Sandbox möchte Google sicherstellen, dass alle Suchanfragen auch qualitativ hochwertige Ergebnisse erhalten und die User die bestmöglichen Treffer auf den ersten Blick finden.
Auch Google ist nicht fehlerfrei! Doch eine Sandbox-Strafe solltest du vor allem als Hinweis verstehen. Nur ist die Sandbox eben ein sehr deutlicher Hinweis, eine Art Warnschild, und kostet dich sofort Traffic.
Schnelles Handeln ist also gefragt!
Google selbst bestreitet, dass es überhaupt eine Sandbox gibt. Es bleibt also offen, ob nicht einfach einige Abwertungsfaktoren unter dem Begriff Sandbox zusammengefasst werden. In jedem Fall solltest du bei einer vermuteten Abwertung dringend an der Qualität deines Content arbeiten.
Mit dem Hummingbird Update führte Google 2013 eine umfassende Erneuerung seines Kernalgorithmus durch, die insbesondere die Bedürfnisse der Mobilgerätenutzer und der konv...
Beim Fred Update handelt es sich um eine Reihe von Anpassungen am Google Algorithmus, die auf die Qualität von Inhalten abzielen. Definition Mit dem Fred Update hat...
Das Google Panda Update hat seit seiner Einführung die Welt der Suchmaschinenoptimierung nachhaltig verändert. Mit diesem Update hat Google im Jahr 2011 seinen Ranking-Al...
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.