Hummingbird Update
Mit dem Hummingbird Update führte Google 2013 eine umfassende Erneuerung seines Kernalgorithmus durch, die insbesondere die Bedürfnisse der Mobilgerätenutzer und der konv...
- 09 Okt., 2024
- 0 Kommentare
Unter dem Google Penguin Update versteht man alle Algorithmus-Updates, die Google seit 2012 durchgeführt hat. Diese Updates haben großen Einfluss auf das Ranking von Webseiten.
Das Google Penguin Update wurde entwickelt, um Web-Spam zu reduzieren und qualitativ hochwertige Inhalte für die Nutzer zu fördern. Seit der ersten Veröffentlichung im April 2012 hat Google Penguin mehrere Updates veröffentlicht. Auswirkungen zeigen sich bei Seiten, die nach Auffassung von Google den sogenannten Webmaster Guidelines widersprechen. Mit jedem Update von Google Penguin überprüft der Algorithmus erneut Websites auf mögliche Verstöße und kann sie bei Bedarf abwerten.
Am 10. Januar 2016 veröffentlichte Google das neueste Penguin Update, mit dem Penguin in Echtzeit ausgeführt wird. Das bedeutet, dass du dich von einer Bestrafung ziemlich schnell wieder erholen kannst, sobald du die notwendigen Korrekturen an deiner Seite vorgenommen hast.
Nicht jede Aktualisierung der Penguin-Datenbasis ist auch gleichzeitig ein Update. In manchen Fällen handelt es sich um einen sogenannten Data Refresh. Der Unterschied? Eine Algorithmus-Änderung (Update) wirkt sich wesentlich auf Webmaster und das Ranking der Websites aus, da sich die Berechnungsgrundlage ändert. Indes hat ein Data Refresh geringere Auswirkungen, weil in der Regel lediglich unerhebliche Faktoren in ihrer Bedeutung verändert werden.
Die Suchmaschine gibt in unregelmäßigen Abständen neue Versionen ihres Google Penguin Updates heraus. Hier eine Übersicht in chronologischer Reihenfolge:
Normalerweise kannst du erkennen, ob deine Seite von einer Penguin-Strafe getroffen wurde, indem du dir die Google Webmaster-Tools ansiehst und deinen organischen Traffic beobachtest. Da es sich bei Penguin um ein seitenspezifisches Update handelt, wirst du einen starken Rückgang bei bestimmten Keywords feststellen. Sistrix gibt dieses Beispiel für eine Seite an, die von Penguin bestraft wurde.
Das Penguin-Update konzentriert sich hauptsächlich auf die Identifizierung schlechter Websites, die auf Backlinks basieren. Der Algorithmus von Google geht davon aus, dass Qualitätsseiten auf andere Qualitätsseiten verlinken, während schlechte Seiten in der Regel auf andere schlechte Seiten - Stichwort: Bad Neighbourhood - verlinken. Mit anderen Worten: Wenn du Websites hast, die Google als vertrauenswürdig einstuft, hilft dir das, deine Rankings zu verbessern. Doch Achtung: Wenn du auf Spam-Seiten verlinkst, dann besteht die Gefahr, dass der Algorithmus auch dir nicht trauen wird.
Google wollte vor allem diese Websites bestrafen, die ihr Ranking künstlich nach oben gepusht haben, indem sie Backlinks von Link-Farmen oder anderen Spam-Seiten gekauft hatten.
Am besten vermeidest du eine Strafe durch das Penguin-Update, indem du gute Backlinks aufbaust. Das machst du, indem du Content produzierst, der den Nutzern einen Mehrwert bietet. Wenn eine Website auf deine verlinkt, vertrauen die Betreiber dir ihre Nutzer an. Damit qualitativ hochwertige Seiten bereit sind, auf deine Seite zu verlinken, musst du ähnlich qualitativ hochwertigen Content - und vor allem Unique Content - erstellen.
Du solltest auch regelmäßig dein Backlink-Portfolio überprüfen. Es gibt zwar immer noch Debatten darüber, ob Spam-Seiten wirklich dazu fähig sind, deine qualitative Einstufung durch Verlinkungen auf deine Seite zu verringern. Trotzdem besteht diese Möglichkeit definitiv. Wenn du das Google Disavow Tool nutzt, kannst du die Suchmaschine wissen lassen, dass du kein Interesse an solchen Links hast. Somit vermeidest du, bestraft zu werden.Noch einmal zusammengefasst – so vermeidet man eine Google Penguin Strafe:
Durch eine Site-Abfrage kannst du feststellen, ob und wie viel von deiner Webseite noch im Index vorhanden ist. Stellst du fest, dass deine Domain gar nicht mehr im Index vorhanden ist, kannst du über die Google-Webmaster-Tools einen Antrag zur Wiederaufnahme stellen. Die Aussichten dafür stehen jedoch meist nicht gut und gehen teilweise mit ziemlich langen Wartezeiten einher.
Wenn Google deine Website manuell abgestraft hat, siehst du das in der Google Search Console unter "Manuelle Maßnahmen". Dort steht normalerweise auch beschrieben, welche Regelverletzung vorliegt und wie du sie beheben kannst. Nachdem du die Korrekturen vorgenommen hast, kannst in der Search Console eine erneute Überprüfung beantragen. Ist alles korrekt, wird die zuvor verhängte Strafmaßnahme seitens Google wieder zurückgenommen.
Es ist schwieriger, wenn die Strafmaßnahme oder der Rankingverlust automatisch durch den Google-Algorithmus erfolgt ist. In solchen Fällen hat der Algorithmus Probleme wie Keyword Stuffing, Duplicate Content oder schlechte Verlinkungen erkannt und die Website daraufhin schlechter gerankt.
Das Google Panda Update war gemeinsam mit dem Google Penguin Update eine der wichtigsten Algorithmus-Änderungen der Suchmaschine. Es hatte massive Auswirkungen auf die Positionierung von Websites in den Suchergebnissen. Das Hauptziel des Panda-Updates war es, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern, indem es minderwertige Webseiten herausfiltert. Beide Updates, sowohl Panda als auch Penguin, sind nun fester Bestandteil des Kernalgorithmus. Dadurch ist es für Webmaster und SEOs deutlich schwieriger geworden, nachzuvollziehen, welche spezifischen Elemente jeweils aktualisiert wurden. Infolgedessen lohnen sich Techniken, die in der Vergangenheit funktioniert haben, nicht mehr.
Mit den Algorithmus-Updates Penguin und Panda hat Google erreicht, dass Webmaster und SEOs sich nun stärker auf die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer konzentrieren müssen. Die Optimierung erfolgt nicht mehr ausschließlich für Suchmaschinen. Website-Betreiber sind heutzutage mehr denn je dazu gezwungen, hochwertige Inhalte und technisch einwandfreie Websites zu schaffen. Kurzfristige SEO-Maßnahmen oder Techniken, die gegen die Richtlinien verstoßen, werden immer unwirksamer oder sind bereits völlig wirkungslos geworden.
Wir haben dir alle Google Updates seit 2002 in antichronologischer Reihenfolge aufgelistet:
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2005
2004
2003
2002
Das Google Penguin Update ist zwar schon ziemlich lange her, gilt aber als eines der wichtigsten Updates bisher. Es kann recht einschüchternd wirken. Vor allem dann, wenn du bestraft wirst und dein Traffic sich plötzlich in den Keller verabschiedet. Lass dich davon allerdings nicht zu sehr abschrecken. Wenn du die nötigen Schritte in die Wege leitest, um dieses Problem zu lösen, kannst du dich schnell wieder davon erholen – vor allem, weil das Update mittlerweile in Echtzeit läuft.
Mit dem Hummingbird Update führte Google 2013 eine umfassende Erneuerung seines Kernalgorithmus durch, die insbesondere die Bedürfnisse der Mobilgerätenutzer und der konv...
Beim Fred Update handelt es sich um eine Reihe von Anpassungen am Google Algorithmus, die auf die Qualität von Inhalten abzielen. Definition Mit dem Fred Update hat...
Das Google Panda Update hat seit seiner Einführung die Welt der Suchmaschinenoptimierung nachhaltig verändert. Mit diesem Update hat Google im Jahr 2011 seinen Ranking-Al...
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.