Hier erfährst du, warum hochwertiger Content und eine ausgezeichnete User-Experience 2024 entscheidend für dein Google-Ranking sind. Ebenfalls beleuchten wir den Mythos, dass Backlinks kein Rankingfaktor mehr sind.
Content ist immer noch King und KI keine Wunderwaffe
Dass Content sehr wichtig und relevant ist, bla blub, das weißt du sicher schon. Aber im Jahre 2024, in denen die KI-Tools den Markt aufgemischt haben, bekommt dieser jahrelang unter Marketing und SEO Experten gepriesene Satz: "Content is King" eine viel größere Bedeutung. Die Inhalte, die wir publizieren, müssen einen Mehrwert haben, is klar!
"Durch die aktuellen KI Content- Tools, die der Markt so mit sich bringt, wird es immer schwerer, KI Content von menschlich verfassten Inhalten zu unterscheiden und sich abzuheben"
Wir sagen: falsch! Gerade im Jahre 2024 wird es im SEO bezüglich der Inhalte immer wichtiger, dass diese nicht nur unique Content gerecht werden, sondern einen tatsächlichen Mehrwert bieten und die Intention des Nutzers am besten abdecken. Du musst also mit deiner Expertise glänzen und trumpfen und eben mehr bieten, als der auto-generierte Content von Chat-GPT. Viele machen den Fehler und denken, dass Chat-GPT schlau oder sogar allwissend ist! Andere wiederum denken, dass es reicht, das Top1 Ranking für Keyword XY in ChatGPT zu packen und den Text zu spinnen. Damit ist dein Inhalt genau so viel wert wie der, der Konkurrenz - nicht mehr und nicht weniger! Die meisten vergessen, dass Googles Anspruch "User first" ist, und nicht "SEO optimized first" (dt. für Suchmaschinen optimiert).
Sei ehrlich zu dir und deinen Inhalten
Liest sich dein Text gut oder wie ein 08/15 Text? Lieferst du bei deinen Rankings mehr Informationen als die anderen? Löst du das Problem des Nutzers am besten oder lieferst du ihm die "beste" Antwort, auf seine Frage? Bekommt mein Nutzer die beste Erfahrung auf meiner Webseite? Diese Fragen solltest du alle gewissenhaft mit einem klaren "ja" beantworten können. Wenn nicht, solltest du dranbleiben! In 2024 wird das Netz bereits voll mit Texten sein, die 1:1 aus ChatGPT stammen.
Allerdings kommt nicht nur darauf an, was du schreibst, sondern auch wie du es präsentierst.
Beachte das E-E-A-T Prinzip
EEAT steht für Experience, Expertise, Autorität und Trustworthiness. In früheren Zeiten hieß es noch EAT und der Punkt Experience ist für Google, also auch für alle SEO's, immer wichtiger in den letzten Jahren geworden. Heutzutage benötigt es klare und einfache Navigation, logische Seitenstruktur und eine gute User Experience (UX). Technical SEO hat hier also auch eine tragende Rolle im Spiel der top Rankingfaktoren. Die Ladezeit deiner Webseite und die Daten der Core Web Vitals solltest du stets über die Google Search Console im Blick behalten. Dinge wie gültiges SSL-Zertifikat (HTTPS Verschlüsselung), das ständige Aktualisieren von Inhalten und eine saubere, interne Linkstruktur sollten selbstverständlich sein.
In diesem Zuge können wir auch die Mobile-Optimierung ansprechen. Die mobilen Suchanfragen haben die Desktopanfragen weltweit im Schnitt bereits abgelöst. Wir leben in einer mobilen Welt, und wenn deine Seite auf dem Smartphone nicht gut bedienbar ist oder nicht gut aussieht, weil sie mobil nicht optimiert ist, dann gehst du früher oder später unter.
Keyword Clustering ist in: Keyword Stuffing ist out!
Wer 2024 noch denkt, er könne mit Texten, vollgestopft mit Keywords und kleinlich ausgerechneten Keyworddichten ranken, der hat sich gewaltig geirrt. Erst nach dem letzten Helpful Content Update im September 2023 haben wir gesehen, dass Webseiten, die Inhalte ausschließlich mit SEO Fokus produzieren, mächtig einbüßen müssen. Daher nochmal: Inhalte, die von Menschen verfasst wurden und nicht mit "vorhandenen Daten aus ChatGPT gezogen" wurden, setzen sich immer durch. Was tun aber, wenn der Top-Konkurrent sich die qualitative Inhaltserstellung auch gut macht? Dann musst du ihm in allen anderen Punkten voraus sein. Daher ist auch ein Keyword Cluster ein wahnsinnig erfolgreiches Tool, welches genau diesen Unterschied machen kann. Beim Clustering geht es darum, die ganzen Keywords, für die deine Seite rankt oder ranken soll, sinnvoll in Unterthemen-Gebiete gliedert.
Beispiel: Ein Shop bietet verschiedene Kategorien an Produkten an, sowie jeweils mehrere Hersteller und Produkte je Kategorie. Viele Systeme geben eine Struktur vor, wie bspw. backlinked.com/shop/produkt1/ oder ähnlich. Sinnvoll wäre eine Verschachtelung, damit auch Google und die Nutzer diese besser verstehen. Also wäre backlinked.com/produktkategorie/hersteller1/produkt1/ die beste Struktur. Das Keyword Clustering hilft dir dabei, diese Strukturierung zu erledigen. Das geht manuell, mit Tools oder auch mit ChatGPT.
Backlinks relevant, wenn du Konkurrenz hast!
Backlinks aufbauen ist immer noch sehr wichtig. Backlinks gehören nicht mehr zu den top Rankingfaktoren, sind aber dennoch essenziell, wenn es darum geht, sich langfristig gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Dafür gibt es grob zwei Möglichkeiten. Du baust dir einen Blog oder bspw. bei Youtube, Instagram & Co. eine Präsenz auf und bietest gute Inhalte, die dann auch gerne verlinkt und geteilt werden, wenn sie sinnvoll sind und auch etwas "verlinkenswertes" für deine Zielgruppe beinhalten.
Die Trends 2023
In 2023 haben sich bereits viele Trends abgezeichnet, auf die sehr viel Wert gelegt wurde. Es hängt natürlich auch immer von der Branche ab, in der du dich bewegst, aber die generellen Tendenzen der Trends werden sich auch im Jahr 2024 fortsetzen. Hier geht's zu den SEO Trends 2024.
Zum Schluss haben wir dir noch ein paar gute Quellen für kostenlose Backlinks zusammengestellt. Schau gerne mal rein!
13 Kommentare
Jürgen
Daniel
Linda
Steffen Bacher
Michael Rolle
Dennis
Leon
Noah
Jopen Webdesign
Othman
Dang Khoa Nguyen
E.K
Felix
Holger Grahl
Holger Grahl
Kommentar hinzufügen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.